Mein Sohn hat ein Semester an der MacQuarie University
https://www.mq.edu.au/ in Sydney studiert.
Er war schwer begeistert von Organistaion, Ausbildung und dem Campus. Auch mich hat der Campus bei einem späteren Besuch sehr beeindruckt.
Aber: es war verdammt teuer. Alleine die Gebühr für die Uni betrug mehr als 9000 EUR (2013). Das nächste ist die Wohnsituation. Preiswerten Wohnraum gibt es praktisch nicht.
In den Vorstädten von Sydney ist es zwar gemäßigt (aber nicht preiswert!). Sydney in Centrumsnähe ist eigentlich unbezahlbar, zumal es Mietwohnungen so wie bei uns eher nicht gibt. Höchstens vermietete Eigentumarpartemensts.
Es gibt Sydneysider, die vermieten Zimmer in ihren Häusern, da muss man aber was für übrig haben...
Mein Sohn hat dann im Studentenwohnheim direkt am Campus gewohnt, habe ich in Erinnerung mit 1500 AUD/ Monat. Das bedeutet dann eigenes Zimmer mit Gemeinschaftsküche in einem Haus für 4 Personen. Schön gelegen, aber winzig und teuer. Der Vorteil ist natürlich die Nähe zum Campus, die Entfernungen in Sydney sind sonst eher riesig, das ist für Studenten mit den wechselnden Vorlesungszeiten schnell ein Zeitproblem.
Ohne Job vor Ort funktioniert es nicht, das Leben ist schon sehr teuer.
WIe Peter schon schrieb, versucht es mit Auslandsbafög, die Einkommensgrenzen für die ELtern sind deutlich höher als bei dem normalen Bafög. Und das was dann bewilligt wird ist zu 80% Zuschuss und ledigl 20% Darlehen (zinsfrei). So war es jedenfalls 2013.
Im Übrigen dauert die Bearbeitung des Bafögantrags viele, viele Monate. Es gibt dann evtl. einen Vorschuss/Abschlag, den endgültigen Bescheid gibt es nciht selten, wenn das Semester schon fast vorbei ist. Das Hickhack mit dieser Behörde habe ich als sehr schwierig bis schikanös in Erinnerung
Dass die englische Sprache sehr gut beherrscht werden muss sollte selbstverständlich sein. Sonst sind die Prüfungen nicht zu bestehen!
You only live once. But if you do it right, once is enough