theodor hat geschrieben:Auf Deine Kreditkarte kann der Vermieter gar nicht zugreifen. Das Verfahren gab es frueher und hiess 'Pre-Auth', wird aber nicht mehr angewendet.
Das System funktioniert stattdessen so, dass bei Uebernahme ein fester Betrag von Deinem Kreditkartenkonto ueberwiesen wird. Das sind bis zu $5100, abhaengig davon welche Versicherung Du abschliesst. Das Geld liegt also physisch beim Vermieter.
Bei Rueckgabe + ein paar Tage Bearbeitungszeit bekommst Du das Geld wieder. Wenn etwas passiert (z.B. ein Schaden am Auto) wird sich die Rueckueberweisung vielleicht verzoegern bis die Reparatur geklaert ist, bin mir aber nicht sicher, da ich das noch nicht erlebt habe.
Strafzettel sind meiner Erfahrung nach aussen vor. Ich hatte einmal den Fall dass ich ~6 Wochen nach dem Urlaub Post vom Vermieter(oder Email, bin mir nicht mehr sicher) bekam und einen Blitzer bezahlen musste. Das waren dann die Blitzergebuehren + eine Pauschale des Vermieters. Das lief auf jeden Fall komplett unabhaengig von dem Bond, der war zu dem Zeitpunkt laengst rueckueberwiesen.
Das ist mit Sicherheit falsch.
Es wird sehr wohl eine Authorisierung unterschrieben. Eine tatsächliche Abbuchung findet zwar in Abhängigkeit der gewählten Versicherung statt, es gibt aber je nach Höhe der gewählten Selbstbeteiligung die Möglichkeit, dass die jeweilige Kaution nur geblockt wird. Das ist Regelmäßig dann der Fall, wenn die gewählte Selbstbeteiligung niedrig ist.
Ist die Selbstbeteiligung "Null", wird ein Authorisierung für z. B. Verkehrsverstöße und/oder Vertragsverstöße (Fahren auf nicht genehmigten Routen) unterschrieben.
Bußgelder oder Mautgebühren können so auch Monate nach der Reise noch ungefragt von der Kreditkarte abgebucht werden.
Meine Reise ist gerade sechs Monate her, ich hatte auch einen Britz (Mighty) Camper. AUch auf allen anderen Reisen war das so!
Wenn das bei Dir so war, dürfte bei der Vermietung irgend etwas schief gelaufen sein. Einer Zahlungsaufforderung per E Mail von Australien nach Deutschland dürften wohl nicht viele freiwillig nachkommen, da würde die Vermietung schnell ziemlich blöd aussehen, wenn das deren übliche Praxis wäre.
Mal ein Zitat aus den aktuellen T & C von Britz:
"When Liability Reduction Option 2 is selected, the amount is taken as an imprint to the hirers credit card when the vehicle is collected"
You only live once. But if you do it right, once is enough